Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

durch Reiben entfernen

  • 1 reiben

    to rub; to grate
    * * *
    rei|ben ['raibn] pret rieb [riːp] ptp gerieben [gə'riːbn]
    1. vt
    1) (= frottieren) to rub

    etw blank réíben — to rub sth till it shines

    die Augen ( vor Müdigkeit) réíben — to rub one's eyes (because one is tired)

    jdm den Rücken réíben — to rub sb's back

    die Hände réíben (lit, fig)to rub one's hands

    See:
    Nase
    2) (= zerkleinern) to grate
    2. vi
    1) (= frottieren) to rub

    réíben — to rub sth

    2) (= zerkleinern) to grate
    3. vr
    to rub oneself ( an +dat on, against); (= sich verletzen) to scrape oneself ( an +dat on)

    ich würde mich ständig an ihm réíben — there would always be friction between him and me

    wund réíben — to rub oneself raw on sth

    See:
    auch gerieben
    * * *
    1) (to rub (cheese, vegetables etc) into small pieces by means of a grater.) grate
    2) (an act of rubbing: He gave the teapot a rub with a polishing cloth.) rub
    3) (to move against the surface of something else, pressing at the same time: He rubbed his eyes; The horse rubbed its head against my shoulder; The back of the shoe is rubbing against my heel.) rub
    * * *
    rei·ben
    <rieb, gerieben>
    [ˈraibn̩]
    I. vt
    1. (über etw hin- und herfahren)
    etw \reiben to rub sth; s.a. Auge, blank, Hand
    2. (reibend verteilen)
    etw auf etw akk/in etw akk reiben to rub sth onto/into sth
    3. (durch Reiben entfernen)
    etw aus etw dat/von etw dat \reiben to rub sth out of/off sth
    4. (mit der Reibe zerkleinern)
    etw \reiben to grate sth
    II. vr
    1. (sich kratzen)
    sich akk [an etw dat] \reiben to rub oneself [on [or against] sth]
    die Katze rieb sich an meinen Beinen the cat rubbed itself against my legs
    warum reibst du dich am Rücken? why are you rubbing your back?; s.a. wund
    2. (über etw hin- und herfahren)
    sich dat etw \reiben to rub one's sth
    sich dat die Augen/Hände \reiben to rub one's eyes/hands
    sich dat die Haut/die Hände wund \reiben to chafe one's skin/hands
    sich dat den Schlaf aus den Augen \reiben (fig) to still not be awake [or be half asleep
    sich akk an jdm \reiben to rub sb up the wrong way
    ständig \reiben sie sich aneinander they are constantly rubbing each other up the wrong way, there is always friction between them
    III. vi
    [an etw dat] \reiben to rub [on sth]
    die Schuhe \reiben an den Zehen my shoes are rubbing my toes
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) rub

    sich (Dat.) den Schlaf aus den Augen reiben — rub the sleep from one's eyes

    2) (zerkleinern) grate
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb rub (an + Dat. on)
    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb rub oneself/itself (an + Dat. against)

    sie reiben sich ständig aneinander(fig.) there is constant friction between them

    * * *
    reiben; reibt, rieb, hat gerieben
    A. v/t & v/i rub; (zerreiben) grate;
    etwas sauber/trocken reiben rub sth (until it is) clean/dry;
    sich (dat)
    die Augen/Hände reiben rub one’s eyes/hands;
    die Schuhe reiben my shoes are chafing; Nase1 5
    B. v/r fig:
    sich an jemandem reiben not get on with sb, quarrel with sb, provoke sb;
    sich aneinander reiben rub each other the wrong way
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) rub

    sich (Dat.) den Schlaf aus den Augen reiben — rub the sleep from one's eyes

    2) (zerkleinern) grate
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb rub (an + Dat. on)
    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb rub oneself/itself (an + Dat. against)

    sie reiben sich ständig aneinander(fig.) there is constant friction between them

    * * *
    n.
    rubbing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reiben

  • 2 reiben

    rei·ben <rieb, gerieben> [ʼraibn̩]
    vt
    etw \reiben to rub sth; s. a. blank, Auge, Hand
    etw auf etw akk / in etw akk reiben to rub sth onto/into sth
    etw aus etw dat /von etw \reiben to rub sth out of/off sth
    etw \reiben to grate sth
    vr
    sich [an etw dat] \reiben to rub oneself [on [or against] sth];
    die Katze rieb sich an meinen Beinen the cat rubbed itself against my legs;
    warum reibst du dich am Rücken? why are you rubbing your back?; s. a. wund
    2) sich dat etw \reiben to rub one's sth;
    sich akk die Augen/Hände \reiben to rub one's eyes/hands;
    sich dat die Haut/ die Hände wund reiben to chafe one's skin/hands;
    sich den Schlaf aus den Augen \reiben ( fig) to still not be awake [or be half asleep];
    sich akk an jdm \reiben to rub sb up the wrong way;
    ständig \reiben sie sich aneinander they are constantly rubbing each other up the wrong way, there is always friction between them
    vi
    [an etw dat] \reiben to rub [on sth];
    die Schuhe \reiben an den Zehen my shoes are rubbing my toes

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > reiben

  • 3 abreiben

    abreiben, I) durch Reiben entfernen: 1) im allg.: [36] exterere (herausreiben). – deicere (durch Reiben abfallen machen). – 2) prägn., durch Reiben abnutzen: atterere (z. B. manus opere). deterere (z. B. alci talos). – conterere (z. B. librum legendo). – obterere (zerreiben, z. B. obtritae catenis manus). – durch den Gebrauch abgerieben werden. sich abreiben, usu atteri od. deteri (z. B. v. Perlen, Gold etc.); usu consumi (durch den G. ganz abgenutzt werden, z. B. vom Ring). – II) tüchtig reiben, frottierend, fricare: defricare; confricare. – reinigend, tergēre. detergēre (abwischen, abscheuern). – tüchtig a., perfricare: rings a., circumfricare.sich a., fricari. fricare corpus (sich frottieren, z. B. mit Öl, oleo); tergeri. detergeri (sich abwischen). – Abreiben, das, - ung, die, frictio. perfrictio (das Frottieren). – fricatio (das Frottieren und das Glätten durch Reiben).

    deutsch-lateinisches > abreiben

  • 4 abreiben

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Schmutz etc.) rub off (von etw. [from] s.th.); (Zitronenschale etc.) grate
    3. (säubern) (Hände etc.) rub (clean); (polieren) polish
    4. (abschleifen) rub down
    II v/refl
    1. Person: rub o.s. down
    2. (abnutzen) wear down; völlig: wear off; TECH. wear down
    * * *
    to wipe; to rub; to rub off; to abrade; to chaff
    * * *
    ạb|rei|ben
    vt sep
    Schmutz, Rost to clean or rub off; (= säubern) Fenster, Schuhe to wipe; (= trocknen) to rub down, to give a rubdown; (COOK) to grate
    * * *
    ab|rei·ben
    1. (durch Reiben entfernen, abwischen)
    [jdm] etw [von etw dat] \abreiben to rub sth off [sth] [for sb]
    [sich dat] etw [an etw dat] \abreiben to wipe [or clean] sth [on sth]
    bitte reib dir doch nicht immer die Hände an der Hose ab! please don't always wipe your hands on your trousers!
    2. (durch Reiben säubern)
    etw \abreiben to rub sth down
    Autolack/Fenster \abreiben polish the paintwork/window
    jdn/ein Tier/etw \abreiben to rub sb/an animal/sth down
    er badete das Baby und rieb es dann mit einem Frotteehandtuch ab he bathed the baby and then dried him/her with a terry towel
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (säubern) rub

    [sich (Dat.)] die Hände an der Hose abreiben — rub one's hands on one's trousers

    3) (frottieren) rub down
    * * *
    abreiben (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Schmutz etc) rub off (
    von etwas [from] sth); (Zitronenschale etc) grate
    2. (frottieren) rub down (auch Pferd)
    3. (säubern) (Hände etc) rub (clean); (polieren) polish
    4. (abschleifen) rub down
    B. v/r
    1. Person: rub o.s. down
    2. (abnutzen) wear down; völlig: wear off; TECH wear down
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (säubern) rub

    [sich (Dat.)] die Hände an der Hose abreiben — rub one's hands on one's trousers

    3) (frottieren) rub down
    * * *
    v.
    to abrade v.
    to rub off v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abreiben

  • 5 abreiben

    ab|rei·ben
    1) (durch Reiben entfernen, abwischen)
    [jdm] etw [von etw] \abreiben to rub sth off [sth] [for sb];
    [sich dat] etw [an etw dat] \abreiben to wipe [or clean] sth [on sth];
    bitte reib dir doch nicht immer die Hände an der Hose ab! please don't always wipe your hands on your trousers!
    etw \abreiben to rub sth down;
    Autolack/Fenster \abreiben polish the paintwork/window
    3) ( trocknen)
    jdn/ ein Tier/etw \abreiben to rub sb/an animal/sth down;
    er badete das Baby und rieb es dann mit einem Frotteehandtuch ab he bathed the baby and then dried him/her with a terry towel

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abreiben

  • 6 ausreiben

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. (Glas etc.) wipe out; (Topf) rub clean
    2. (Fleck) rub off, remove
    3. sich (Dat) die Augen ausreiben rub one’s eyes
    * * *
    to rub out
    * * *
    aus|rei|ben
    vt sep
    Fleck etc to rub out; Topf etc to scour; Gläser to wipe out

    die Augen áúsreiben — to rub one's eyes

    * * *
    aus|rei·ben
    etw \ausreiben
    1. (durch Reiben entfernen) to rub out sth sep
    2. (trocken reiben) to wipe out sth sep; (mit Scheuermitteln) to scour out sth sep
    Gläser \ausreiben to wipe out sep glasses
    * * *
    ausreiben v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. (Glas etc) wipe out; (Topf) rub clean
    2. (Fleck) rub off, remove
    3.
    sich (dat)
    die Augen ausreiben rub one’s eyes
    * * *
    v.
    to rub out v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausreiben

  • 7 ausreiben

    aus|rei·ben
    etw \ausreiben
    1) ( durch Reiben entfernen) to rub out sth sep
    2) ( trocken reiben) to wipe out sth sep ( mit Scheuermitteln) to scour out sth sep;
    Gläser \ausreiben to wipe out sep glasses

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ausreiben

  • 8 abreiben

    vi/vt < obfl> (abrasiv verschleißen; z.B. Gummireifen) ■ abrade vi/vt ; chafe vi/vt
    vt < obfl> (Fläche; z.B. zum Reinigen, Massieren) ■ rub down vt
    vt < obfl> (durch festes Reiben entfernen; z.B. Fleck) ■ rub off vt

    German-english technical dictionary > abreiben

  • 9 wegmachen

    1) entfernen: Fleck, Spritzer удаля́ть удали́ть, ликвиди́ровать ipf/pf. mit Wasser auch смыва́ть /- мыть. durch Reiben auch вытира́ть вы́тереть, стира́ть /-тере́ть. Fleck aus Kleidung auch выводи́ть вы́вести | ein Kind wegmachen (lassen) де́лать с- або́рт
    2) sich wegmachen verschwinden смыва́ться /-мы́ться, ретирова́ться ipf/pf

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wegmachen

  • 10 wegputzen

    1) entfernen: Fleck, Spritzer удаля́ть удали́ть, ликвиди́ровать ipf/pf. durch Reiben auch стира́ть /-тере́ть, вытира́ть вы́тереть. mit Wasser auch смыва́ть /- мыть
    2) aufessen съеда́ть /- есть <подчища́ть/-чи́стить > до кро́шки
    3) auftrinken выпива́ть вы́пить до ка́пли

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wegputzen

  • 11 wegwischen

    1) entfernen a) durch Reiben стира́ть /-тере́ть, вытира́ть вы́тереть. etw. von etw. wegwischen стира́ть /- что-н. с чего́-н. sich die Tränen wegwischen утира́ть /-тере́ть себе́ слёзы b) mit Wasser смыва́ть /-мы́ть, отмыва́ть /-мы́ть. etw. von etw. wegwischen смыва́ть /- что-н. с чего́-н., отмыва́ть /- что-н. от чего́-н. der Regen hatte alle Straßenmarkierungen weggewischt дождём смы́ло все зна́ки доро́жной разме́тки
    2) etw. gegenstandslos machen a) Einwand, Bedenken отма́хиваться /-махну́ться от чего́-н., отбра́сывать /-бро́сить что-н. b) Erinnerungen отгоня́ть отогна́ть что-н. etw. war wie weggewischt от чего́-н. не оста́лось и следа́, чего́-н. как не быва́ло. v. Schmerz auch что-н. как руко́й сня́ло

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wegwischen

  • 12 effingo

    ef-fingo, fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20, 134. – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = wischend entfernen, e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. Sest. 77. – b) wischend reinigen, fiscinas spongiā, Cato r.r. 67, 2. – B) wie εκμάσσειν, εκμάσσασθαι (vgl. unser »Ziegel streichen«) = nach einem Original in bildsamen Stoffen nachbilden, ausdrücken, darstellen, bildend schaffen, 1) eig.: illum coloribus, illum cerā, illum aere, illum argento etc. effingit, läßt abbilden in ufw., Plin. ep.: pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, liefern nur ein verhunztes Abbild von usw., Plin. ep.: oris lineamenta, Cic.: Veneris Coae pulchritudinem, hervorbringen, schaffen, Cic.: deûm imagines mortalibus materiis in speciem hominum, sich aus irdischen Stoffen menschlichen Gestalten ähnliche Götterbilder schaffen, Tac.: varias figuras, Lucan.: poet., casus in auro, darstellen, Verg.: gressus effingit euntis, ahmt des Wandelnden Tritte nach, Verg. – 2) übtr., a) ausdrücken, durch äußere Zeichen usw., primi per figuras animalium Aegyptii sensus mentis effingebant, drückten durch Tiergestalten ihres Geistes Vorstellungen aus, Tac.: (natura) speciem ita formavit oris, ut in ea penitus reconditos mores effingeret, den tief innen verborgenen Charakter ausprägte, Cic. – dah. α) (wie εκμάσσω) durch Worte ausdrücken, darstellen, schildern, alcis mores, Cic.: oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller hervorbringen, schaffen, effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum, Plin. ep. 1, 3, 4. – b) nachbilden, wiedergeben, α) nachahmen, nachahmend erreichen od. zu erreichen suchen, pulchram absolutamque faciem, Plin. ep.: imaginem virtutis, Quint.: vim Demosthenis, Quint.: Horatium in lyricis, Plin. ep.: illum imitando, durch Nachahmung neu erschaffen, Cic. – β) im Geiste-, in der Vorstellung ein Bild von etwas entwerfen, etwas wiedergeben, veranschaulichen, ea effingenda animo, in Bilder einzukleiden, Cic.: visum impressum erfictumque ex eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae porro tam immensa multitudo, quae illa tam multa possit effingere (wiedergeben), Cic. – / Capit. Anton. phil. 29, 6 liest Jordan richtiger et fictus.

    lateinisch-deutsches > effingo

  • 13 effingo

    ef-fingo, fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20, 134. – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = wischend entfernen, e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. Sest. 77. – b) wischend reinigen, fiscinas spongiā, Cato r.r. 67, 2. – B) wie εκμάσσειν, εκμάσσασθαι (vgl. unser »Ziegel streichen«) = nach einem Original in bildsamen Stoffen nachbilden, ausdrücken, darstellen, bildend schaffen, 1) eig.: illum coloribus, illum cerā, illum aere, illum argento etc. effingit, läßt abbilden in ufw., Plin. ep.: pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, liefern nur ein verhunztes Abbild von usw., Plin. ep.: oris lineamenta, Cic.: Veneris Coae pulchritudinem, hervorbringen, schaffen, Cic.: deûm imagines mortalibus materiis in speciem hominum, sich aus irdischen Stoffen menschlichen Gestalten ähnliche Götterbilder schaffen, Tac.: varias figuras, Lucan.: poet., casus in auro, darstellen, Verg.: gressus effingit euntis, ahmt des Wandelnden Tritte nach, Verg. – 2) übtr., a) ausdrücken, durch äußere Zeichen usw., primi per figuras animalium Aegyptii sensus mentis effingebant, drückten durch Tiergestalten ihres Geistes Vorstellungen aus, Tac.: (natura) speciem ita formavit oris,
    ————
    ut in ea penitus reconditos mores effingeret, den tief innen verborgenen Charakter ausprägte, Cic. – dah. α) (wie εκμάσσω) durch Worte ausdrücken, darstellen, schildern, alcis mores, Cic.: oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller hervorbringen, schaffen, effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum, Plin. ep. 1, 3, 4. – b) nachbilden, wiedergeben, α) nachahmen, nachahmend erreichen od. zu erreichen suchen, pulchram absolutamque faciem, Plin. ep.: imaginem virtutis, Quint.: vim Demosthenis, Quint.: Horatium in lyricis, Plin. ep.: illum imitando, durch Nachahmung neu erschaffen, Cic. – β) im Geiste-, in der Vorstellung ein Bild von etwas entwerfen, etwas wiedergeben, veranschaulichen, ea effingenda animo, in Bilder einzukleiden, Cic.: visum impressum erfictumque ex eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae porro tam immensa multitudo, quae illa tam multa possit effingere (wiedergeben), Cic. – Capit. Anton. phil. 29, 6 liest Jordan richtiger et fictus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effingo

См. также в других словарях:

  • reiben — schubben (mittelniederdt.) (umgangssprachlich); schubbern (norddt.) (umgangssprachlich); scheuern; trocknen; abtrocknen; abfrottieren; trockenreiben; abreiben; frottieren; wegpolieren; …   Universal-Lexikon

  • Reiben — Scheuern; Reibung; Abreibung * * * rei|ben [ rai̮bn̩], rieb, gerieben: 1. <tr.; hat fest gegen etwas drücken und hin und herbewegen: beim Waschen den Stoff reiben; Metall [mit einem Tuch] blank reiben. Syn.: ↑ abreiben, ↑ frottieren …   Universal-Lexikon

  • reiben — rei·ben; rieb, hat gerieben; [Vt] 1 etwas (an etwas (Dat)) reiben etwas fest auf etwas anderes drücken und es dabei hin und her bewegen: Die Katze rieb ihren Kopf an meinem Bein 2 sich (Dat) etwas reiben mit der Hand an einem Körperteil ↑reiben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abreiben — abschleifen; abschmirgeln; glatt feilen; abfeilen; glätten; feilen; schmirgeln; abschaben; glatt reiben; trocknen; reiben; abtrocknen; …   Universal-Lexikon

  • ausreiben — aus||rei|ben 〈V. tr. 194; hat〉 1. durch Reiben reinigen (Hohlraum) 2. 〈österr. a.〉 scheuern 3. durch Reiben entfernen (Fleck) ● sich die Augen ausreiben (wenn man noch schlaftrunken ist) * * * aus|rei|ben <st. V.; hat: 1 …   Universal-Lexikon

  • abreiben — ạb·rei·ben (hat) [Vt] 1 etwas (von etwas) abreiben etwas von etwas durch Reiben entfernen: den Rost von dem Blech abreiben 2 etwas abreiben etwas durch Reiben sauber machen: das Blech abreiben 3 jemanden / sich / etwas abreiben jemanden / sich / …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • scheuern — reiben; schubben (mittelniederdt.) (umgangssprachlich); schubbern (norddt.) (umgangssprachlich) * * * scheu|ern [ ʃɔy̮ɐn]: 1. <tr.; hat a) kräftig reiben, um es zu reinigen oder blank zu machen: Töpfe, den Fußboden scheuern. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • kratzen — scharren; schaben; knirschen; knarzen; quietschen; knarren * * * krat|zen [ krats̮n̩]: 1. a) <tr.; hat mit etwas Scharfem, Rauem, Spitzem (besonders mit Nägeln oder Krallen) ritzend, schabend o. ä. Spuren auf etwas hinterlassen: die Katze hat… …   Universal-Lexikon

  • Kratzen — Scharren; Schaben * * * krat|zen [ krats̮n̩]: 1. a) <tr.; hat mit etwas Scharfem, Rauem, Spitzem (besonders mit Nägeln oder Krallen) ritzend, schabend o. ä. Spuren auf etwas hinterlassen: die Katze hat mich gekratzt. b) <itr.; hat mit etwas …   Universal-Lexikon

  • waschen — spülen; abwaschen * * * wa|schen [ vaʃn̩], wäscht, wusch, gewaschen <tr.; hat: 1. unter Verwendung eines Waschmittels oder von Seife durch häufiges Bewegen in Wasser [und durch Reiben, Drücken o. Ä.] von Schmutz befreien: Wäsche, Hemden,… …   Universal-Lexikon

  • Scheuern — Reibung; Abreibung; Reiben * * * scheu|ern [ ʃɔy̮ɐn]: 1. <tr.; hat a) kräftig reiben, um es zu reinigen oder blank zu machen: Töpfe, den Fußboden scheuern. Syn.: ↑ abputzen, ↑ abreiben …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»